¡ En español, por favor !
Literarische Stimmen aus Lateinamerika, Spanien und
Österreich I > zu den Fotos
Literaturhaus - 2008-01-22
Lesung - Spanisch & Deutsch:
In dieser neuen Reihe präsentieren
SchriftstellerInnen aus Lateinamerika, Spanien und Österreich ihre
Werke in zweisprachigen Lesungen.
Zum Auftakt lesen CRISTINA RASCÓN (Mexiko), MELAMAR
(Österreich) und VICTORIA SLAVUSKI (Argentinien),
CRISTINA RASCÓN, geb. 1976 in Sonora/Mexiko, ist Schriftstellerin und Übersetzerin aus dem Japanischen ins Spanische. Zahlreiche Auszeichnungen. Veröffentlichte u. a. die Prosabände "Hanami" (UABJO, 2006), "El agua está helada" (ISC, 2006) und "Cuentráficos" (ISC, 2006). Übersetzung: Eva Srna
MELAMAR, geb. 1976 in Klagenfurt, schreibt Lyrik und Prosa. Übersetzt aus dem Rumänischen, Englischen, Spanischen. Auftritte bei Poetry Slams und Spoken Word Performances. Veröffentlichungen in Anthologien und Literaturzeitschriften, 2004 erschien der Roman "Fall in die Nacht" (Viza). Übersetzung: Margarita Valdivia
VICTORIA SLAVUSKI, geb. in Buenos Aires/Argentinien, lebt
in Wien. Verfasst Prosa und Lyrik in englischer und spanischer Sprache,
journalistische Texte über bildende Kunst, Theater und Literatur.
Veröffentlichte u. a. den Roman "Música para olvidar una
isla" (Planeta, 1993). Übersetzung: Leopold Federmair und
Alejandra Rogel, Lesung der Übersetzung: Karoline Ruhdorfer.
(Eine Initiative des Lateinamerikanisch-Österreichischen
Literaturforums, unterstützt von Instituto Cervantes in Wien und
Stadt Wien Kultur).
¡ En español, por favor !
Literarische Stimmen aus Lateinamerika, Spanien und
Österreich II > zu den
Fotos
Literaturhaus - 2008-02-19
Lesung - Spanisch & Deutsch:
CARLOS ORTEGA, geb. 1957 in Valladolid/Spanien, studierte französische und deutsche Philologie. Essayist, Dichter, Literaturkritiker. Er war u. a. Direktor der Nationalbibliothek in Madrid und ist z. Z. Direktor des Spanischen Kulturinstituts in Wien. Gedichte: "Cruciare semetipsum" (1986), "La lengua blanda" (1995). Übersetzung: ZWETELINA DAMJANOVA
NORAH ZAPATA PRILL, geb. 1946 in Cochabamba/Bolivien, studierte Literatur in La Paz. Die mehrfach ausgezeichnete Autorin zählt zu den bedeutendsten Lyrikerinnen ihrer Heimat. Gedichtbände u. a. "Geminis en invierno" (1978), "Fascinación del Fuego" (1985), "Diálogo en el Acuario" (1985). Übersetzung: EVA SRNA
DIETER BERDEL, geb. 1939 in Kittsee/Burgenland, schreibt Prosa und Lyrik. Veröffentlichte bei Residenz den Gedichtband "mia wean mia" (1995) und in der Edition Doppelpunkt u. a. "fost kane rosn" (1999), "Nansens Ferse & andere Verfrorenheiten" (2000) und "en 4 fiadln" (2005). Übersetzung: ENRIQUE MOYA und IGUARAYA SAAVEDRA
(Eine Initiative des
Lateinamerikanisch-Österreichischen Literaturforums,
unterstützt von LAForum und Stadt Wien Kultur).
¡ En español, por favor !
Literarische Stimmen aus Lateinamerika, Spanien und
Österreich III > zu den
Fotos
Literaturhaus
- 2008-04-22
Lesung - Spanisch & Deutsch:
Die Vortragsreihe ¡En español, por favor!..,
besteht aus sechs Lesungen pro Jahr, die von Autoren aus Lateinamerika,
Spanien und Österreich gehalten werden. Die Veranstaltung steht
der gesamten Öffentlichkeit offen, vor allem jenen Menschen, die
an der spanischen Sprache interessiert sind.
Präsentatiert werden die Autoren von MIGUEL CASADO.
Übersetzung: ZWETELINA DAMJANOVA
MARIANO PEYROU (Buenos Aires, 1971) lebt seit 1976 in Madrid;
Sozialanthropologe und Musiker. Peyrou veröffentlichte u. a. "De
las cosas que caen" (2004), "La unidad del dos" (2004), "La sal"
(2005). Schreiben ist für ihn eine Reaktion auf die Ungewissheit
der Identität. Übersetzung: ZWETELINA DAMJANOVA
MIRIAM REYES (Orense, 1974), im Alter von acht Jahren nach Venezuela emigriert, kehrte 1996 nach Europa zurück. Sie veröffentlichte "Espejo Negro" (2001) und "Bella Durmiente" (2004). Experimentelle Projekte mit Bildern und poetischen Texten. Sie versteht Schreiben als Teil des Körpers. Übersetzung: ZWETELINA DAMJANOVA
MARCOS CANTELI (Bimenes, Asturien, 1974) ist Hispanist.
Er veröffentlichte "Reunión" (1999), "Enjambre" (2003) und
"Su sombrío" (2005). Canteli versteht das Gedicht als intimen
Raum. Übersetzung: ZWETELINA DAMJANOVA
MIGUEL CASADO (Valladolid, 1954) ist Dichter und einer der
bedeutendsten Literaturkritiker Spaniens.
¡En español, por favor! wird vom
Lateinamerikanisch-Österreichischen
Literaturforum (LAForum) gemeinsam mit dem Instituto Cervantes in Wien
veranstaltet und von Stadt Wien Kultur unterstützt.
¡ En español, por favor !
Literarische Stimmen aus Lateinamerika, Spanien und
Österreich IV > zu den
Fotos
Literaturhaus
- 2008-05-20
Lesung - Spanisch & Deutsch:
Für die vierte Lesung des Zyklus im Literaturhaus Wien konnten die
DichterInnen Diana Lichy aus Venezuela, Manfred Chobot und Bernhard
Widder aus Österreich gewonnen werden. Präsentiert werden die
Autoren von ENRIQUE MOYA. Übersetzung: EVA SRNA
DIANA LICHY, geb. 1960 in Caracas, ist Dichterin, Filmemacherin und
Herausgeberin. Ihre Gedichte wurden bei diversen Gelegenheiten
ausgezeichnet. Lichy stellt in ihren Werken Gefühle, Landschaft
und die menschliche Perspektive, die diese verändert,
gegenüber. Gedichte: Sortileges, Québec-México,
2006; "Solitario oficio de horas desnudas". (Preis für Poesie in
Caracas, 1993) u.v.a.; Übersetzung: SARAH STEINBÖCK
BERNHARD WIDDER, geb. 1955 in Linz/Oberösterreich, Studium der Architektur in Wien, Lyriker, Essayist, Literatur- und Architekturkritiker. Seine Poesie vereint in sich unterschiedliche Fragmente und Diskurse und ist von ausgeprägter literarischer Kohärenz. Gedichte: Liber Tropicus (1983), Handgerede (1991), Notizen für eine Landschaft (1998) u.a. Übersetzung: NUMIDIA RODULFO
MANFRED CHOBOT, geb.1947 in Wien, lebt als freier Schriftsteller. Vorstandsmitglied der „Grazer Autorenversammlung“ und der IG Autorinnen/Autoren. Literaturpreis des Landes Burgenland 2006. Hervorragender Autor, Meister der Ironie und des dichterischen Sarkasmus, in präzisen Versen verpackt. Gedichte: Dialektgedichte, 2000; „römische elegien – 69 und 6 ein/stellungen zur liebe“ 2000, u.v.a.. Übersetzung: ENRIQUE MOYA und IGUARAYA SAAVEDRA
¡En español, por favor! wird vom
Lateinamerikanisch-Österreichischen
Literaturforum (LAForum) gemeinsam mit dem Instituto Cervantes in Wien
veranstaltet und von Stadt Wien Kultur unterstützt.
¡ En español, por favor !
Literarische Stimmen aus Lateinamerika, Spanien und
Österreich V > zu den
Fotos
Literaturhaus
- 2008-10-14
Lesung - Spanisch & Deutsch:
Zur fünften zweisprachigen Lesung dieses Zyklus im Literaturhaus
Wien wurden die kubanisch-österreichische Dichterin MARÍA
ELENA BLANCO, der venezolanisch-portugiesische Dichter JOAQUIN MARTA
SOSA und die österreichische Dichterin KA eingeladen.
Präsentiert werden die
Autoren von ENRIQUE MOYA. Übersetzung: EVA SRNA
MARÍA ELENA BLANCO, geb. 1947 in Havanna / Kuba. Dichterin,
Essayistin, literarische Übersetzerin. Ihre Poesie, ein komplexes
Gefüge aus Sprache und Bildern, schließt den Diskurs des
Mythos ebenso ein wie das Ritual der Erinnerung. Sie
veröffentlichte zuletzt "Wilde Lohe" (Wieser, 2007).
Lesung der Übersetzung KAROLINE RUHDORFER
JOAQUÍN MARTA SOSA, geb. 1940 in Nogueira /
Portugal. Venezolanisch-portugiesischer Dichter, Essayist, Journalist,
Wissenschafter. Zahlreiche Werke, zuletzt "Amares" (bid&co, 2007).
Seine dichterische Sprache ist präzise und direkt, sie bewegt sich
zwischen philosophischer Tiefgründigkeit und journalistischer
Synthese.
Übersetzung BIRGIT WEILGUNY, gelesen von EVA SRNA
KA, geb. 1967 in Villach. Dichterin, Übersetzerin,
Gewinnerin mehrerer Poetry-Slams, schreibt Lyrik und Prosa in Englisch
und Deutsch. Zuletzt: "U5" (mit Gerhard Hufnagel, Anatolpress, 2004).
KAs Dichtung ist ein Intelligenz-Spiel, mit dem sie die enge Beziehung
zwischen Sinn und Klang in der deutschen Sprache aufzeigt.
Übersetzung ENRIQUE MOYA
(Eine Initiative des
Lateinamerikanisch-Österreichischen Literaturforums,
unterstützt von Stadt Wien Kultur und dem Instituto Cervantes in
Wien)
¡ En español, por favor !
Literarische Stimmen aus Lateinamerika, Spanien und
Österreich VI > zu den
Fotos
Literaturhaus - 2008-11-25
Lesung
- Spanisch & Deutsch:
Präsentation ENRIQUE MOYA
ESPERANZA ORTEGA (Palencia / Spanien, 1953), Lyrikerin, Essayistin.
Premio Gil de Biedma für Poesie 1995. Gedichtbände u. a.:
"Hilo solo" (Visor, 1995) und "Como si fuera una palabra" (Lumen,
2002). Sprachlich ins Feinste ausgearbeitete Gedichte über das
Zusammenspiel von Zufall und Harmonie, Illusion und Hoffnung.
Übersetzerin: EVA SRNA
ÁNGELA GARCÍA (Medellín / Kolumbien, 1957),
Lyrikerin, Herausgeberin. Gründungsmitglied des Internationalen
Poesie-Festivals von Medellín. Werke u. a.: "Farallón
Constelado" (Delta, 2003), "De la fugacidad" (Aura Latina, 2005). Im
Zentrum ihrer Dichtung steht die genaue Beobachtung der menschlichen
Gestik.
Übersetzerin: SARAH STEINBÖCK
STEPHAN EIBEL-ERZBERG (Eisenerz / Österreich, 1963). Lyrik und
Prosa, Dramaturg. Gedichtbände u. a.: "Tschechow: 77 mal 7 Zeilen
plus und ein Gedicht" (Ed. Splitter, 1998), "gedichte zum nachbeten"
(Milo, 2007). Seine Gedichte sind engagierte lyrische Protokolle des
Alltags.
ÜbersetzerInnen: ENRIQUE MOYA, IGUARAYA SAAVEDRA.
(Eine Initiative des
Lateinamerikanisch-Österreichischen Literaturforums,
unterstützt von Stadt Wien Kultur und dem Instituto Cervantes in
Wien)
Fotos: Paul Srna (sofern nicht anders angegeben)
Bilder in höherer Auflösung auf Anfrage